Seminar Nachhaltigkeitsberater 2.0

Das Thema Nachhaltigkeit ist von großer Bedeutung. Auch für die Zukunft der deutschen Tagungs- und Kongressbranche ist dieses Thema sehr relevant. Das GCB hat sich zur Aufgabe gemacht, Impulse zu setzen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Im Zuge dessen organisiert das GCB German Convention Bureau e.V. unter anderem vom 13.-14. November 2014 zum zweiten Mal das Seminar „Nachhaltigkeitsberater 2.0“, welches von der UNESCO als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet wurde.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie man ein nachhaltiges Managementsystem erfolgreich in seinem Unternehmen / seiner Abteilung implementiert. Dabei werden die einzelnen Schritte praxisnah vorgestellt, wobei sich die Gruppengröße pro Seminar auf 20 Teilnehmer beschränkt, um ein effektives Arbeiten zu ermöglichen.

Für diejenigen, die zunächst die Basisinformationen zu diesem Thema kennen lernen möchten, empfehlen wir die Teilnahme am Einsteigerseminar „Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsberater“ www.gcb.de/nachhaltigkeitsseminar.

Seminarinhalte

In den letzten zwei Newsletter-Ausgaben haben wir Ihnen mit den beiden Teilbereichen „Nachhaltigkeitsleitbild“ und „Nachhaltigkeits-Check“bereits einen ersten Vorgeschmack auf die Inhalte des Seminars Nachhaltigkeitsberater 2.0 gegeben. Im nächsten Schritt stellen wir Ihnen das Kapitel „Lieferanten-Audit“ vor, sowie die beiden Referenten, die Sie durch das zweitägige Seminar führen.

Kapitel 3: Lieferanten-Audit (eventspezifisch)

Glaubwürdigkeit und Transparenz ist dort wichtig, wo Unternehmen und Marken ihre Kunden und Partner persönlich treffen. Aus diesem Grund suchen immer mehr Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre unternehmensinterne Nachhaltigkeitsstrategie auch „vor der Bürotür“ bei Messen, Kongressen, Tagungen und Public Events umzusetzen.Mit der steigenden Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften und der dadurch steigenden Nachfrage nach „Green Meeting und Sustainable Events“ wird jeder zukünftig mit dem Thema konfrontiert werden. Dazu gehört die Dokumentation über den Nachweis der Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Somit hat der Lieferantenaudit eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Er wird für den Erhalt von Aufträgen in Zukunft maßgebend sein.

Zielsetzung:

  • Welche Kriterien sind für die Erstellung einer nachhaltigen Lieferanten Auditierung maßgebend.
  • Wie erfolgt die Auswahl von geeigneten Lieferanten und Subunternehmern unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten.

Referenten:
Das Seminar wird von zwei Referenten durchgeführt:

Dirk Walterspacher (Jahrgang 1969) ist Geschäftsführer Carbon Business bei der Bonner ForestFinance Gruppe. Er ist damit für die Marke CO2OL, in der alle Aktivitäten der Gruppe im Bereich betrieblicher Klimaschutz und CO2-optimiertes Wirtschaften gebündelt sind, verantwortlich.

Vor dieser Tätigkeit war der diplomierte Ingenieur nach Stationen bei Roche Diagnostics und SAP hauptberuflich bei WEB.DE als Business Development Manager sowie als Geschäftsführer eines Tochterunternehmens der WEB.DE tätig. Während dieser Zeit engagierte er sich durchgängig für verschiedenste Umweltthemen, wie alternative Formen der Energiegewinnung und der Schutz des Regenwaldes.

Dirk Walterspacher war darüber hinaus Initiator eines Kompetenznetzwerks für Green Meetings, in der CO2OL und weitere Partner (Deutsche Bahn, GCB, memo AG, uvm.) Deutschlands erste Anlaufstelle für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement schafften.

Er ist Lead Auditor für die Nachhaltigkeitsmanagementnorm ISO14001 und hat federführend mit dem Nachhaltigkeitsausschuss des FAMAB Verbandes das Label „Sustainable Company“ entwickelt. Das System überprüft und zeichnet Unternehmen der Veranstaltungsbranche für nachhaltiges Wirtschaften aus.

Weitere Informationen

Jürgen May, (Jahrgang 1961) ist Experte der Veranstaltungswirtschaft rund um die Aspekte von Green und Nachhaltigkeit. Sein Leitsatz: “ökologisch handeln, sozial denken, ökonomisch profitieren“.

Seine Kernkompetenz: Abläufe und Prozesse von Messen, Kongressen, Tagungen und Corporateevents anhand ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese unter nachhaltigen Gesichtspunkten umgesetzt werden. Durch seine Basisqualifikation Umweltmanagement ISO 14001 und EMAS, entwickelte er EVENTUMS®, dass erste Umweltmanagementsystem für Messen und Events.

Als Sprecher der FAMAB (Verband Direkte Wirtschaftskommunikation) Projektgruppe Nachhaltigkeit ist er mit für die Entwicklung der Zertifizierung “Sustainable Company powered by FAMAB” zuständig. Aktuell berät er die Deutsche Umweltstiftung bei dem Projekt “EcoCrowd”. Für den Bereich Eventprojekte wurde er von der Deutschen Umweltstiftung ins Expertenteam berufen. Sein Wissen gibt er als Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und an der IECA Internationale Event & Congress Akademie Mannheim weiter.

Weitere Informationen

Ausblick:

Im nächsten Monat stellen wir Ihnen dann den vierten Teilbereich des Seminars „Nachhaltigkeitskommunikation“ vor.

Kosten:
Die Seminargebühren betragen € 1.250,00 zzgl. MwSt.

Anmeldung:
Die online Registrierung sowie alle Informationen über das Seminar finden Sie auf unserer Website unter: www.gcb.de/nachhaltigkeitsseminar

Für weitere Informationen können Sie uns auch gerne direkt kontaktieren.

Ansprechpartnerin
Ilse Christine Schamun,
GCB German Convention Bureau e.V.
Tel: +49 (0) 69 – 24 29 30 11, E-Mail: schamun@gcb.de




Nachhaltigkeit fordert Umdenken! – Neue berufsbegleitende Weiterbildungsangebote zu Strategischem Nachhaltigkeitsmanagement

Eberswalde, 01. August 2014
Nachhaltigkeit fordert Umdenken! – Neue berufsbegleitende Weiterbildungsangebote zu Strategischem Nachhaltigkeitsmanagement starten an Deutschlands „grünster Hochschule“.

Wie entwickelt sich ein Unternehmen oder eine Non-Profit Organisation zukunftsfähig und nachhaltig? Wie verankert sie erfolgreich, effizient und systematisch die Grundsätze nachhaltigen Handelns in allen Bereichen?
Die im März 2014 an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) gestarteten kostenpflichtigen Weiterbildungsangebote zu „Strategischem Nachhaltigkeitsmanagement“ richten sich speziell an Berufstätige, die in ihrer Praxis auf diese und ähnliche Fragen stoßen.

Nach dem Baukastenprinzip können Interessierte berufsbegleitend einzelne Zertifikatskurse rund um das Thema belegen oder sich für den zweijährigen Teilzeit-Masterstudiengang „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ (M.A.) bewerben. Auch besteht die Möglichkeit am Zertifikatsprogramm „Nachhaltigkeit in Organisationen: Orientierung – Strategieentwicklung – Umsetzung“ teilnzunehmen, welches über einen Zeitraum von 1-1,5 Jahren angeboten wird.
„Mit unserem praxisnahen Qualifizierungsangebot schließen wir eine Lücke in der Fort- und Weiterbildung“ erklärt Studiengangsleiter Dr. Benjamin Nölting. „Berufstätige trainieren bei uns mit faktenbasiertem Wissen und ethisch reflektierten Denken passgenaue Nachhaltigkeitsstrategien für ihre Organisation zu entwickeln und umzusetzen.“

Unterstützt werden Sie hierbei von einem engagierten und hochkarätigen Team von Nachhaltigkeitsprofis aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, denen nachhaltige Entwicklung eine Herzenssache ist.

Die HNE Eberswalde selbst ist Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit: Seit 1992 setzt die Hochschule auf Zukunftsbranchen und Schlüsselbereiche wie Erneuerbare Energien, Forstwirtschaft, Naturschutz, nachhaltigen Tourismus, Ökolandbau und nachhaltige Wirtschaft. Die langjährige Lehrerfahrung und die Ergebnisse transdisziplinärer, anwendungsorientierter Forschung fließen in das innovative Qualifizierungsangebot ein. Der Studiengang ist als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet und akkreditiert.

„Unser Weiterbildungsangebot ist als Ideenlabor konzipiert denn strategisches Nachhaltigkeitsmanagement lässt sich nicht als Handbuchwissen vermitteln“, so Dozent Prof. Dr. Jens Pape. Teilnehmende aus unterschiedlichen Organisationen und Berufsfeldern entwerfen gemeinsam mit Wissenschaftlern/-innen und Experten/-innen aus der Praxis Nachhaltigkeitsstrategien. Dabei stehen Themen und Fragen aus ihrem jeweiligen Berufskontext im Mittelpunkt. So entstehen konkrete Schritte für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit und „robuste“ Lösungen.

Um den Berufstätigen die nötige zeitliche und räumliche Flexibilität zu ermöglichen, wechseln sich drei kürzere Präsenzphasen mit Fernstudienphasen ab. Letztere erfolgen über eine Online-Lernplattform, die ein interaktives Lernen und Arbeiten im Team ermöglicht.

Die nächste Einstiegsmöglichkeit in das Weiterbildungsprogramm bieten im September 2014 die Zertifikatskurse M4 „ Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie“ und M5 „Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie“. Mehr Informationen unter www.hnee.de/snm

Oder weiterlesen

PRESSEFOTOS
Fotos-SandraHermannsen1 Fotos: Sandra Hermannsen

Foto-UlrichWessollek
Foto: Ulrich Wessollek